Die Vorteile von Frischfutter für übergewichtige Katzen
- hello66889
- 7. Apr.
- 6 Min. Lesezeit

Fettleibigkeit bei Katzen ist in der Schweiz zu einem großen Gesundheitsproblem geworden. Einer von swissinfo.ch veröffentlichten Studie zufolge leiden fast 40 % der Hauskatzen an Übergewicht. Angesichts dieser stillen Epidemie greifen immer mehr Besitzer und Tierärzte auf eine natürliche Lösung zurück: frisches Futter. Doch welche wirklichen Vorteile bietet Frischfutter für übergewichtige Katzen? Dieser umfassende Leitfaden erklärt, warum dieser Ernährungsansatz die Gesundheit und Lebensqualität Ihres Katzengefährten verbessern könnte.
Fettleibigkeit bei Katzen verstehen: Ursachen und Risiken
Fettleibigkeit bei Katzen ist nicht nur eine Frage des Aussehens – es ist ein ernstes Gesundheitsproblem, das die Lebensdauer und Lebensqualität Ihres Haustiers erheblich verkürzen kann.
Die Hauptursachen für Übergewicht bei Katzen
Mehrere Faktoren tragen zur Fettleibigkeitsepidemie bei Katzen in der Schweiz bei:
Unzureichende Ernährung : Herkömmliches Trockenfutter enthält oft zu viele Kohlenhydrate und leere Kalorien
Bewegungsmangel : Besonders für Wohnungskatzen in Schweizer Städten
Überfütterung : Viele Besitzer überschätzen den Kalorienbedarf ihrer Katze.
Genetische Faktoren : Bestimmte Rassen wie die Britisch Kurzhaar neigen eher zu Übergewicht.
Sterilisation : Kastrierte Katzen haben einen verlangsamten Stoffwechsel und einen geringeren Energiebedarf
Untersuchungen zeigen, dass Katzen, die mit kohlenhydratreicher Nahrung gefüttert werden, leichter übergewichtig werden als Katzen, die eine Ernährung erhalten, die eher auf ihre fleischfressende Natur abgestimmt ist.
Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Fettleibigkeit bei Katzen
Tierärzte sind sich einig, dass Fettleibigkeit bei Katzen nicht nur ein kosmetisches Problem ist. Es steht in direktem Zusammenhang mit vielen schweren Krankheiten, die die Lebenserwartung Ihrer Katze verkürzen können.
Zu den Gesundheitsrisiken zählen:
Diabetes bei Katzen : Laut einer im Journal of Veterinary Internal Medicine veröffentlichten Studie ist die Wahrscheinlichkeit, dass übergewichtige Katzen an Diabetes erkranken, bis zu viermal höher.
Gelenkprobleme : Arthritis und chronische Schmerzen
Lebererkrankungen : Hepatische Lipidose (Fettleber)
Atemprobleme : Atembeschwerden und Belastungsintoleranz
Harnprobleme : Erhöhtes Risiko für Steine und Infektionen
Hautprobleme : Unfähigkeit, sich richtig zu pflegen
Erhöhte Operationsrisiken : Komplikationen bei tierärztlichen Eingriffen
Warum frische Lebensmittel sich hervorragend zur Gewichtskontrolle eignen
Frischfutter stellt einen Ernährungsansatz dar, der auf den biologischen Bedürfnissen von Katzen basiert und übergewichtigen Katzen hilft, wieder ein gesundes Gewicht zu erreichen.
Kaloriendichte und Sättigung
Im Gegensatz zu dehydriertem Trockenfutter gilt für Frischfutter:
Enthält von Natur aus mehr Wasser (70–75 % im Vergleich zu 10 % in Trockenfutter)
Bietet mehr Volumen bei gleicher Kalorienaufnahme
Sorgt für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl
Ermöglicht Gewichtsverlust ohne Hungergefühl
Eine Studie der University of Illinois ergab, dass frische Lebensmittel eine deutlich höhere Verdaulichkeit aufweisen als herkömmliche Trockenfutter, was zu einer besseren Nährstoffverwertung und möglicherweise zu geringeren Portionsgrößen beitragen kann.
Optimales Nährwertprofil
Frisches Katzenfutter hat ein Nährstoffprofil, das natürlich an die Bedürfnisse übergewichtiger Katzen angepasst ist:
Reich an hochwertigem Protein (35–45 % der Trockenmasse)
Wenig Kohlenhydrate (normalerweise weniger als 10 %)
Moderater Gehalt an gesunden Fetten (ausgewogene Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren)
Keine appetitanregenden Zusatzstoffe (im Gegensatz zu vielen Kroketten)
Katzenernährungsexperten weisen darauf hin, dass Katzen reine Fleischfresser sind. Ihr Stoffwechsel ist darauf ausgelegt, Proteine und Fette effizient zu verarbeiten, nicht jedoch die überschüssigen Kohlenhydrate, die in den meisten verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sind.
Bessere Verdaulichkeit und Stoffwechsel
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihre Katze nach einer Mahlzeit mit frischem Futter energiegeladener wirkt? Das ist kein Zufall. Frische Lebensmittel bieten erhebliche Vorteile für den Stoffwechsel:
Überlegene Verdaulichkeit (Studien zeigen eine Verdaulichkeit von 90–95 % bei Frischfutter im Vergleich zu niedrigeren Werten bei Trockenfutter)
Weniger Belastung für das Verdauungssystem
Bessere Aufnahme von Nährstoffen
Reduzierte glykämische Last , wichtig für Katzen mit Diabetesrisiko
Höhere diätetische Thermogenese (Energie, die für die Verdauung von Nahrung aufgewendet wird)
Diese kombinierten Faktoren schaffen eine Stoffwechselumgebung, die einen gesunden, nachhaltigen Gewichtsverlust fördert.
Wichtige Zutaten in frischen Lebensmitteln, die die Gewichtsabnahme fördern

Die Zusammensetzung von Frischfutter spielt eine entscheidende Rolle für seine Wirksamkeit beim Gewichtsmanagement bei Katzen. Hier sind die Zutaten, die in Pawy-Rezepten den Unterschied machen:
Hochwertiges mageres Protein
Pawy Cat-Rezepturen enthalten einen hohen Anteil an hochwertigen tierischen Proteinen:
Premium-Frischfleisch : >85 % Frischfleisch aus hochverdaulichen und assimilierbaren Proteinen
Vielfältige Quellen : Hühner-, Rind- und Schweinefleisch, ausgewählt aufgrund ihrer Nährstoffqualität
Vollständiges Aminosäureprofil : Unverzichtbar für den Erhalt der Muskelmasse während der Gewichtsabnahme. Diese hochwertigen Proteine erhalten die Muskelmasse während der Gewichtsabnahme, ein entscheidender Faktor, der in der herkömmlichen Katzenernährung oft übersehen wird.
Nützliches Gemüse und Ballaststoffe
Pawy-Rezepte enthalten sorgfältig ausgewähltes Gemüse:
Frisches Gemüse : 4-6 % der Rezeptur, um Ballaststoffe und wichtige Vitamine zu liefern
Nährstoffreiche Sorten : Zucchini, Karotten und Grünkohl, ausgewählt aufgrund ihrer besonderen Vorzüge
Niedriger glykämischer Index : Für eine optimale Blutzuckerkontrolle sorgen diese Gemüsesorten für mehr Volumen bei geringer Kalorienzufuhr und liefern Ballaststoffe, die das Sättigungsgefühl fördern.
Gesunde Fette in kontrollierten Mengen
Pawy-Rezepte enthalten gesunde Fette in abgemessenen Mengen:
Hochwertige Quellen : 1–2 % Fette, ausgewählt aufgrund ihres Nährwerts
Optimale Balance : Mischung aus Schmalz, Rapsöl und Leinsamen
Essentielle Fettsäuren : Zur Unterstützung der Gesundheit von Haut und Fell während der Gewichtsabnahme. Diese gesunden Fette unterstützen in kleinen Mengen die Gesundheit von Haut, Fell und Gelenken während der Gewichtsabnahme.
Superfoods und natürliche Nahrungsergänzungsmittel
Pawy-Rezepturen sind mit funktionellen Zutaten angereichert:
Kompletter Nährstoffkomplex : Kleine Mengen gezielter Inhaltsstoffe für spezifische Vorteile
Unterstützung der Verdauung : Bierhefe und lösliche Ballaststoffe für eine optimale Verdauung
Vitamine und Mineralien : Genau dosiert, um den spezifischen Bedürfnissen übergewichtiger Katzen gerecht zu werden
Diese Zutaten werden in Pawy-Rezepten sorgfältig abgemessen, um ihren Nutzen zu maximieren, ohne die Schmackhaftigkeit zu beeinträchtigen.
Übergangsplan: Umstellung von Trockenfutter auf Frischfutter
Die Umstellung auf eine neue Ernährung sollte schrittweise erfolgen, insbesondere bei übergewichtigen Katzen, die möglicherweise empfindlicher auf Ernährungsumstellungen reagieren.
Empfohlener Übergangszeitplan
Bei einer übergewichtigen Katze, die an Trockenfutter gewöhnt ist, befolgen Sie diesen Zeitplan:
Tag | Frisches Essen | Übliche Kroketten |
1-3 | 25 % | 75 % |
4-6 | 50 % | 50 % |
7-9 | 75 % | 25 % |
10+ | 100 % | 0 % |
Katzenverhaltensexperten empfehlen einen langsamen Übergang. Eine zu schnelle Umstellung kann zu Verdauungsproblemen führen und die Abneigung gegen bestimmte Nahrungsmittel verstärken. Um diese Änderung erfolgreich durchzuführen, ist Geduld erforderlich.
Gemeinsame Herausforderungen bewältigen
Manche Katzen, insbesondere solche, die lange Zeit an Trockenfutter gewöhnt waren, können eine Resistenz entwickeln:
Erste Ablehnung : Frische Lebensmittel leicht erwärmen, um Aromen freizusetzen
Selektives Naschen : Mixen Sie zunächst frische Lebensmittel, um ein Sortieren zu vermeiden
Dringende Aufforderung : Nutzen Sie die Automaten für die geplanten Mahlzeiten
Langsamer Übergang : Bei sehr wählerischen Katzen verlängern Sie jede Phase um 3-4 Tage
Portionsanpassung
Bei übergewichtigen Katzen ist die Portionsberechnung entscheidend:
Bestimmen Sie das Idealgewicht Ihrer Katze (fragen Sie Ihren Tierarzt)
Berechnen Sie den Kalorienbedarf für eine gesunde Gewichtsabnahme (normalerweise 80 % des Erhaltungsbedarfs)
Wiegen Sie Lebensmittel , anstatt sie in Volumeneinheiten zu messen
Passen Sie die Dosis schrittweise an die Ergebnisse an (Verlust von 1–2 % des Körpergewichts pro Woche)
Pawy bietet personalisierte Ernährungspläne, die automatisch die idealen Portionen für Ihre übergewichtige Katze berechnen und dabei Alter, Aktivitätsniveau und Gewichtsziel berücksichtigen.
Überwachung und Aufrechterhaltung des Idealgewichts
Das Erreichen eines gesunden Gewichts ist nur der erste Schritt. Ebenso wichtig ist die langfristige Wartung.
Regelmäßige Gewichtskontrolle
Wiegen Sie Ihre Katze während der Abnehmphase wöchentlich
Wechseln Sie zum monatlichen Wiegen, sobald Sie Ihr Idealgewicht erreicht haben
Führen Sie ein Gewichtstagebuch , um besorgniserregende Trends schnell zu erkennen
Verwenden Sie für konsistente Messungen immer die gleiche Skala
Kontinuierliche Ernährungsanpassung
Sobald das Idealgewicht erreicht ist:
Erhöhen Sie die Portionen schrittweise (normalerweise um 10-15%)
Bewahren Sie die Nährstoffqualität frischer Lebensmittel
Begrenzen Sie weiterhin die Anzahl der Naschereien (nicht mehr als 10 % der gesamten Kalorienaufnahme).
Passen Sie Ihre Ernährung den saisonalen Veränderungen an (der Energiebedarf variiert)
Angepasste körperliche Aktivität
Bewegung ist eine wichtige Ergänzung zur Ernährung:
Tägliche Spielsitzungen (15–20 Minuten, mehrmals täglich)
Bereicherung der Umwelt (Kratzbäume, Regale, interaktives Spielzeug)
Interaktive Fütterung (Futterrätsel, Spielzeugspender)
Allmähliche Einführung von Aktivität für sehr bewegungsarme Katzen
Fazit: Ein ganzheitlicher Ansatz für die Katzengesundheit
Frisches Futter ist mehr als nur eine Diät für übergewichtige Katzen – es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die fleischfressende Natur von Katzen respektiert. Durch die Bereitstellung einer optimalen Ernährung mit angemessener Kaloriendichte ermöglicht es eine gesunde Gewichtsabnahme und verbessert gleichzeitig die allgemeine Vitalität.
Die Vorteile gehen weit über die reine Gewichtsabnahme hinaus:
Verbesserte Verdauungsgesundheit
Reduzierung des Diabetesrisikos
Bessere Gesundheit der Gelenke
Glänzenderes Fell
Erhöhte Energie
Bessere Flüssigkeitszufuhr
Reduzierung von essbezogenen Verhaltensproblemen
Für Besitzer, die sich um das Wohlbefinden ihrer übergewichtigen Katze sorgen, stellt Frischfutter eine natürliche und wirksame Lösung dar. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen belegen zunehmend die Vorteile einer frischen, katzenspezifischen Ernährung, insbesondere für Katzen, die mit Gewichtsproblemen zu kämpfen haben.
Bestellen Sie noch heute ein personalisiertes Probeessen für Ihre übergewichtige Katze und überzeugen Sie sich selbst von der Verwandlung!
___
Quellen:
Schweizer Haustiere werden zu pummelig. SWI swissinfo.ch . (2016). https://play.swissinfo.ch/play/tv/society/video/swiss-pets-are-getting-too-chubby?urn=urn:swi:video:42007490
Verbrugghe, A. & Hesta, M. (2017). Katzen und Kohlenhydrate: Die Fleischfresser-Fantasie? Veterinärwissenschaften, 4(4), 55. https://www.mdpi.com/2306-7381/4/4/55 ?
Scarlett, J. M., & Donoghue, S. (1998). Zusammenhänge zwischen Körperzustand und Krankheit bei Katzen. Zeitschrift der American Veterinary Medical Association, 212(11), 1725-1731.4. https://avmajournals.avma.org/downloadpdf/view/journals/javma/212/11/javma.1998.212.11.1725.pdf
Oba, PM, Utterback, PL, Parsons, CM, Swanson, KS (2019). Wahre Nährstoff- und Aminosäureverdaulichkeit von Hundefutter aus Zutaten in Lebensmittelqualität unter Verwendung des Präzisions-Fed-Caecectomized-Rooster-Assays. Translationale Tierwissenschaft, 3(4), https://experts.illinois.edu/en/publications/true-nutrient-and-amino-acid-digestibility-of-dog-foods-made-with
Laflamme, DP (2006). Fettleibigkeit bei Hunden und Katzen verstehen und behandeln. Tierkliniken Nordamerikas: Kleintierpraxis, 36(6), 1283-1295. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17085235/
Veterinärmedizinische Fakultät der Cornell University. (2019). Fettleibigkeit. Cornell Katzengesundheitszentrum. https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/obesity