Was man einer älteren Katze füttern sollte: Frischfutter für Seniorenkatzen
- seo6416
- 29. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Katzen altern vielleicht anmutiger als Menschen, aber ihre Körper verändern sich dennoch mit der Zeit. Genau wie wir und auch ältere Hunde benötigen sie im Alter die richtige Verdauungs- und Nährstoffversorgung, um gesund und komfortabel zu bleiben.
Deshalb ist spezielles Seniorenfutter für Katzen so wichtig, da es gezielt ihren alternden Stoffwechsel, die Gelenke und die Verdauung unterstützt.
Wenn Ihre Katze älter wird, bemerken Sie vielleicht, dass sie nicht mehr so verspielt ist wie früher oder wählerischer beim Fressen. Das ist ganz normal. Mit der richtigen Ernährung – insbesondere mit frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln – können Sie jedoch helfen, dass sie geistig fit bleibt, ein gesundes Gewicht hält und altersbedingte Beschwerden wie Nierenprobleme oder Arthritis verlangsamt werden.
Wie sich der Nährstoffbedarf von Katzen mit dem Alter verändert
Beim Älterwerden von Katzen geht es nicht nur ums häufigere Schlafen – obwohl sie darin ohnehin Experten sind. Der Körper verändert sich grundlegend, wodurch er nicht mehr mit derselben Nahrung gedeiht wie im jungen Alter. Hier sind zentrale Veränderungen und Gründe, warum das Futter angepasst werden muss.
Verlangsamter Stoffwechsel
Wenn Sie eine Freigängerkatze oder eine sehr aktive Katze haben, werden Sie vielleicht bemerken, dass sie ab dem siebten Lebensjahr mehr Zeit im Haus verbringt und einen langsameren Stoffwechsel entwickelt. Daher sollte sie weniger Kalorien zu sich nehmen, um Gewichtszunahme zu vermeiden. Schon 10 zusätzliche Kalorien pro Tag können in einem Jahr zu einem ganzen Kilo mehr führen – das belastet die Gelenke und erhöht das Diabetesrisiko.
Das bedeutet aber nicht, dass Sie die Portionen willkürlich kürzen sollten. Ihre Katze hat so lange überlebt und verdient es, gut zu essen – nur eben smarter und mit hochwertiger Ernährung. Genau hier machen Pawy-Mahlzeiten den Unterschied: Unsere Rezepte sind feuchtigkeitsreich, basieren auf natürlichen und frischen Zutaten und sind vollständig ausgewogen.
Schwächere Verdauung
Ältere Katzen haben häufig eine schwächere Verdauung – wegen langsamerer Darmtätigkeit oder weniger Verdauungsenzymen. Alternde Verdauungssysteme tun sich schwer mit vielen Kohlenhydraten und minderwertigen Proteinen.
Ihre Katze braucht schonende, gut verdauliche Zutaten wie mageres Fleisch und Kürbis – mit Präbiotika und Ballaststoffen für die Darmgesundheit.
Gelenkbelastung
Auch Katzen bekommen im Alter steife Gelenke und können Arthritis entwickeln. Lebensmittel mit Rapsöl, reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, helfen, Entzündungen zu lindern und Beweglichkeit zu erhalten.
Empfindliche Nieren
Nierenerkrankungen sind bei Katzen weit verbreitet – besonders im Alter. Oft liegt keine Krankheit vor, sondern die Funktion lässt altersbedingt nach.
Feuchtigkeitsreiche Mahlzeiten sind für ältere Katzen ideal, da sie die Nierenfunktion besser unterstützen als Trockenfutter. Zudem enthalten sie hochwertiges Protein, was weniger Harnstoff und Phosphor produziert – also weniger Stress für die Nieren.
Vorteile von Frischfutter für ältere Katzen
Jeder Tierhalter will das Beste für seine Katze – und Studien zeigen, dass das richtige Futter einen großen Unterschied macht. Frisches Futter ist leichter zu essen, besser verdaulich und wird gern gefressen. Die wichtigsten Vorteile:
Bessere Textur & Verdaulichkeit: Weich, schonend für alte Zähne und empfindliches Zahnfleisch. Pawy-Mahlzeiten enthalten keine unnötigen Füllstoffe, beugen Dehydrierung vor – häufiges Problem bei Seniorenkatzen.
Saubere, kontrollierte Zutaten: Ohne künstliche Konservierungsstoffe, langsam gegart, nährstoffreich. Pawy lässt Sie sogar Ihre Box individuell zusammenstellen – volle Kontrolle über den Napf.
Gelenkunterstützung: Omega-3-Fettsäuren lindern Entzündungen und unterstützen die Herzfunktion.
Gesunde Haut & glänzendes Fell: Omega-3 & 6 stärken Haut & Fell. Vitamine A und E sind essenziell für die Hautgesundheit.
Worauf man bei Seniorenkatzen-Futter achten sollte
Zu bevorzugende Zutaten
Hochwertiges tierisches Eiweiß (z. B. echtes Hühner- oder Fischfleisch)
Omega-3-Fettsäuren aus Fisch- oder Rapsöl
Taurin für Herz und Augen
Feuchtigkeitsreiche Mahlzeiten
Präbiotika (z. B. Kürbis oder Chicorée)

Zu vermeidende Zutaten
Zu viel Salz
Füllstoffe wie Mais, Weizen oder Soja
Künstliche Zusatzstoffe (Konservierungsmittel wie BHA/BHT oder Farbstoffe)
Wie man Portionsgrößen und Fütterungshäufigkeit anpasst
Am besten besprechen Sie die genauen Mengen mit Ihrem Tierarzt. Allgemein gilt:
Zweimal täglich füttern (7:00 und 17:00 Uhr) – passt zum natürlichen Jagdverhalten, unterstützt Stoffwechsel.
Zeiten schrittweise anpassen (15 Min./Tag), um Stress zu vermeiden.
Gewicht und Fressverhalten beobachten – bei Abnahme Portion erhöhen, bei Zunahme reduzieren.
Fazit
Katzen verändern sich mit dem Alter – mit der richtigen Ernährung bleiben sie länger gesund. Frisches Futter bedeutet nicht nur Fressen, sondern gezielte Unterstützung für Verdauung, Gelenke, Nieren und mehr.
Bereit für ein Futter-Upgrade? Entdecken Sie Pawys seniorenfreundliche Optionen mit natürlichen, proteinreichen, feuchtigkeitsreichen und nierenschonenden Zutaten.