Wie man frisches Hundefutter richtig lagert
- seo6416
- 4. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Der Wechsel von Trocken- und verarbeitetem Futter zu frischem Futter gehört zu den klügsten Entscheidungen, die Sie als Tierhalter treffen können. Frisches Futter besteht aus ganzen Zutaten, was seinen Nährwert erhöht, und es kann zudem Allergien vorbeugen und zur besseren Hydration beitragen.
Dennoch stellen sich viele Tierhalter die Frage: „Wie lagert man frisches Hundefutter richtig?“
In den meisten Fällen können Sie dafür luftdichte Lebensmittelbehälter verwenden, um die Mahlzeiten Ihres Vierbeiners frisch zu halten. Dennoch gibt es weitere Faktoren, die den Lagerungsprozess beeinflussen – deshalb zeigt Ihnen unser Pawy-Team im Detail, wie Sie Hundefutter frisch halten.
Warum Lagerung wichtig ist
Der Wechsel zu frischem Hundefutter erfordert Zeit und Geduld, und sowohl Tier als auch Halter müssen sich daran gewöhnen.
Da es einfacher ist, den Hund nach und nach an frische Mahlzeiten zu gewöhnen, sorgt die richtige Lagerung dafür, dass die Frische jeder Portion zwei bis drei Tage erhalten bleibt, und erleichtert zudem die tägliche Portionierung. Am besten verwenden Sie einen luftdichten Behälter und stellen diesen in den Kühlschrank.
Eine angemessene Lagerung verhindert das Verderben und das Wachstum von Bakterien, die gesundheitliche Probleme verursachen könnten.
Die Lagerung von frischem Hundefutter unterscheidet sich deutlich von der Aufbewahrung von Trockenfutter oder Kroketten. Letztere können bei Zimmertemperatur (etwa 27 °C) gelagert werden und müssen nicht wie frisches Futter gekühlt werden.
Wir verstehen, dass das zunächst etwas überwältigend klingen mag. Zum Glück steht Ihnen unser Team aus Tierernährungsexperten und Schweizer Tierärzten zur Seite, um Ihnen zu zeigen, wie Sie frisches Hundefutter sicher aufbewahren und servieren. Gerne können Sie uns für eine kostenlose Beratung kontaktieren, um einen individuellen Futterplan zu erhalten.
Die besten Tipps zur Lagerung von frischem Hundefutter
Damit die Ernährung Ihres Tieres gesund bleibt, teilen wir hier ein paar Tipps zur richtigen Lagerung von frischem Hundefutter:
Portionen im Kühlschrank aufbewahren: Das Wichtigste ist, frisches Hundefutter bei einer Temperatur unter 4 °C zu lagern. Nach dem Öffnen der Originalverpackung sollten Sie das Futter in einen verschlossenen Behälter umfüllen.
Luftdichte Behälter verwenden: Nutzen Sie unbedingt luftdichte Behälter, um das Futter vor dem Verderben zu schützen. Solche Behälter halten die Mahlzeiten Ihres Hundes frei von Bakterien und Schimmel.
Im Originalverpackung lagern: Bei Pawy liefern wir unsere Mahlzeiten in speziell versiegelten Verpackungen – diese eignen sich ideal zur Aufbewahrung im Kühlschrank.
Futter nicht zu lange draußen lassen: Wenn Ihr Hund nur einen kleinen Teil einer Portion frisst, stellen Sie den Rest umgehend zurück in den Kühlschrank. Besonders im Sommer sollte frisches Futter nicht länger als ein bis zwei Stunden ungekühlt bleiben.
Behälter regelmäßig reinigen: Reinigen Sie alle Behälter gründlich und regelmäßig, ebenso wie die Näpfe Ihres Hundes.
Anzeichen dafür, dass das Futter verdorben sein könnte
Auch bei korrekter Kühllagerung bleibt frisches Hundefutter nicht unbegrenzt haltbar. So erkennen Sie verdorbenes Futter:
Veränderung von Farbe und Geruch: Ein deutlich saurer Geruch ist ein klares Anzeichen dafür, dass das Futter nicht mehr gut ist. Prüfen Sie das Futter auch optisch auf Farbveränderungen.
Veränderte Konsistenz: Verdorbenes Futter wird oft schleimig und es kann sich Feuchtigkeit in der Verpackung oder im Napf bilden.
Haltbarkeitsdatum beachten: Überprüfen Sie immer das Verfallsdatum auf der Verpackung.
Zu lange gelagert: Da Pawy-Mahlzeiten aus frischen, natürlichen Zutaten ohne Zusatzstoffe bestehen, verderben sie nach wenigen Tagen, wenn sie nicht verwendet werden. Entsorgen Sie verdorbenes Futter umgehend.
Ihr Hund verweigert das Futter: Hunde haben einen ausgeprägten Geruchssinn und verweigern Futter meist dann, wenn es verdorben ist.
Pawys Extra-Frisch-Box
Sobald Sie mit den Mahlzeiten von Pawy starten, schenken wir Ihnen eine kostenlose Kühltasche. Damit können Sie die Mahlzeiten Ihres Hundes auch unterwegs frisch halten – für Sie als Halter eine praktische Erleichterung.
Unsere Zutaten sind frisch, schonend gegart und stammen von lokalen Betrieben. So bleibt das Futter ein bis zwei Tage frisch, wenn Sie unsere Tipps beachten.
Fazit
Der Umstieg auf frisches Hundefutter kann das Beste sein, was Sie für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Tieres tun. Bei Pawy entwickeln wir natürliche, gesunde Mahlzeiten, die den Geschmack Ihres Hundes treffen.
Zusätzlich erhalten Sie von unserem Expertenteam Anleitungen zur richtigen Lagerung und Handhabung von frischem Futter. Denken Sie daran: Immer im Kühlschrank aufbewahren – und kontaktieren Sie gerne unseren freundlichen Kundenservice, um mehr über maßgeschneiderte Futterpläne zu erfahren.
%20(2).jpg)
.jpg)


