top of page

Frisch- vs. gefriergetrocknetes Hundefutter: Wo liegt der Unterschied?

  • seo6416
  • 23. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Heutzutage lässt sich Hundefutter grob in zwei Kategorien einteilen: Trocken- bzw. dehydriertes Futter und frisches Futter, das leichter verdaulich und nährstoffreicher ist. Viele Hundebesitzer steigen von Trocken- auf Frischfutter um – doch das ist oft nur der erste Schritt. Schnell stellt sich die Frage: Frischfutter oder gefriergetrocknetes Futter – was ist besser?


Beide Varianten bieten einige Vorteile wie minimal verarbeitete Zutaten, höheren Nährstoffgehalt, mehr Proteine und Enzyme. Dennoch gibt es kleine, aber wichtige Unterschiede. In diesem Leitfaden zeigen unsere Tierärzte die Vor- und Nachteile beider Optionen, damit du die richtige Wahl für deinen Vierbeiner treffen kannst.


Was ist gefriergetrocknetes Futter?

Gefriergetrocknetes Hundefutter ist im Grunde frisches Futter, das so verarbeitet wurde, dass es deutlich länger haltbar ist. Durch einen Trocknungsprozess wird die Feuchtigkeit entzogen – die rohen Zutaten bleiben erhalten und können verpackt werden. Dabei bleiben Geschmack, Geruch und Konsistenz nahezu vollständig erhalten.


Da die Nährstoffstruktur erhalten bleibt, ist gefriergetrocknetes Futter fast so, als würdest du eine frische Mahlzeit zubereiten – nur ohne großen Aufwand. Allerdings muss es vor dem Servieren rehydriert werden, was bedeutet, dass du etwas Zeit für die Zubereitung einplanen musst.


Ein weiterer Vorteil: Gefriergetrocknetes Futter benötigt keine Kühlung, was die Lagerung einfacher und platzsparender macht – ideal im Vergleich zu Tiefkühlfutter.


Vorteile:

  • Lange Haltbarkeit ohne Nährstoffverlust

  • Schnelle Zubereitung mit wenig Aufwand

  • Gesunde, reisetaugliche Alternative zu Trockenfutter

  • Besteht oft aus rohen Zutaten ohne Zusatzstoffe


Nachteile:

  • Eine der teuersten Frischfutteroptionen

  • Rehydrierung dauert meist 5–10 Minuten


Frisch- vs. gefriergetrocknetes Hundefutter: Wo liegt der Unterschied?

Was unterscheidet Frischfutter?

Frischfutter und gefriergetrocknetes Futter sind sich ähnlich – vor allem, was Nährstoffgehalt und natürliche Zutaten betrifft. Der Unterschied liegt vor allem in der Zubereitung. Pawy bietet frische, schonend gegarte Mahlzeiten im Hausmannskost-Stil direkt bis an die Haustür.


Frischfutter besteht aus rohen, vollwertigen Zutaten und ist besonders nährstoffreich – ideal für die Verdauung deines Hundes. Es ist frei von stark verarbeiteten Inhalten, wie man sie in Trockenfutter häufig findet.


Pawy bietet außerdem verschiedene Pakete für unterschiedliche Bedürfnisse – etwa spezielle Programme für übergewichtige Hunde, um gesund abzunehmen.


Vorteile:

  • Unterstützt die Verdauung optimal

  • Führt zu glänzendem, gesünderem Fell

  • Verringert das Risiko für juckende Haut oder Irritationen

  • Besteht aus biologischen, rohen und vollwertigen Zutaten


Nachteile:

  • Muss gekühlt werden, wenn es nicht sofort verfüttert wird

  • Weniger praktisch für unterwegs


Was ist besser für deinen Hund?

Die Entscheidung zwischen Frisch- und gefriergetrocknetem Futter hängt von den Bedürfnissen deines Hundes ab. Beide Varianten sind gesünder als Trockenfutter oder industriell verarbeitetes Dosenfutter, da sie mehr Frische bewahren.


Gefriergetrocknetes Futter eignet sich gut für Hundehalter mit aktivem Lebensstil oder für Reisen. Es ist lange haltbar und leicht zu lagern – jedoch besteht ein gewisses Risiko durch Mikroorganismen, wenn es nicht korrekt behandelt wird.


Frischfutter wiederum ist optimal für Hunde mit Diätbedarf – etwa zur Gewichtsreduktion – dank langsam gegarter, vollwertiger Mahlzeiten.


Pawy bietet dir einen Lieferplan mit täglichen Portionen, die genau auf deinen Hund zugeschnitten sind. Möchtest du dagegen lieber auf Vorrat füttern oder unterwegs flexibel sein, ist gefriergetrocknetes Futter die bessere Wahl.


Wenn du frisches Futter direkt vom Tierernährungsexperten geliefert bekommst, musst du dir um die Zubereitung kaum Gedanken machen. Bei gefriergetrocknetem Futter hingegen solltest du etwas Zeit für die Rehydrierung einplanen.


Direktvergleich auf einen Blick:


Frischfutter:

  • Verdaulichkeit: Sehr hoch – dank Erhalt der Nährstoffe

  • Kosten: Mittel bis hoch

  • Bequemlichkeit: Sehr hoch – vor allem bei Lieferung

  • Frische: Höchstwertig – am besten direkt verfüttern


Gefriergetrocknetes Futter:

  • Verdaulichkeit: Hoch – vergleichbar mit Frischfutter

  • Kosten: Hoch – oft teurer als Frischfutter

  • Bequemlichkeit: Mittel – Rehydrierung erforderlich

  • Frische: Hoch – lange haltbar


Fazit

Sowohl Frisch- als auch gefriergetrocknetes Futter haben ihre Vorteile. Für die tägliche Fütterung hat Frischfutter einen kleinen Vorsprung – es versorgt deinen Hund mit natürlicher Energie und Vitalität durch vollwertige, schonend gegarte Zutaten.


Gefriergetrocknetes Futter punktet hingegen mit längerer Haltbarkeit und Flexibilität – ideal für Reisen oder Vorratshaltung.


Letztendlich solltest du die Entscheidung auf Basis der Gesundheit, des Gewichts und des Lebensstils deines Hundes treffen.

 
 
bottom of page